Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Hinweise
Die Internetpräsenz www.implantfoundation.org ("Webseite")
ist ein Angebot der Internationalen Implantatstiftung (im Folgenden auch
die IF oder "wir"/"uns"). Nachfolgend
informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
Nutzen Sie unsere Webseite und den Service der Internationalen
Implantatstiftung, werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist, möchten wir, dass Sie
die Möglichkeit haben, sich umfassend darüber zu informieren, welche Ihrer
personenbezogenen Daten wie von uns verarbeitet werden.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter der Rubrik
"Datenschutz" auf unserer Webseite www.implantfoundation.org
abrufen.
Ein Hinweis vorab: Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen
Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des
Bundesdatenschutzgesetzes-neu (BDSG-neu) sowie andere datenschutzrechtliche
Bestimmungen.
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die Internationale Implantatstiftung ist als Betreiberin der Webseite die verantwortliche Stelle für Ihre personenbezogenen Daten, die aufgrund der Nutzung dieser Webseite verarbeitet werden.
Internationale Implantatstiftung
(International Implant Foundation)
Leopoldstr. 116
D-80802 München/Munich
Germany
vertreten durch
Mr. Michael Zach (Fachanwalt für Medizinrecht)
Vorsitzender des Stiftungsrates der International Implant Foundation
Volksgartenstrasse 222a
41065 Mönchengladbach
Tel.: 02161 6887410
Fax: 02161 6887411
www.implant-directions.info
Mail: info@rechtsanwalt-zach.de
III. Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden aus technischen Gründen nachfolgende Daten, die Ihr Browser übermittelt, automatisch gespeichert:
- Informationen über Ihren Browsertyp und Ihre Browserversion
- Das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- Die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
Unser System speichert in den Logfiles weder Ihre IP-Adresse noch andere Daten, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Die Daten in den Logfiles werden nicht zusammen mit anderen Sie betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist
erforderlich, um die Bereitstellung der Webseite an Ihrem Endgerät zu
ermöglichen. Weiterhin nutzen wir Ihre personenbezogen Daten, um unsere
Webseite zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu
gewährleisten. Dabei werden Ihre Daten nicht zu Marketingzwecken
verarbeitet.
Daraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung.
d) Dauer der Speicherung
Die vorbezeichneten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseite der Fall, wenn Sie die jeweilige Sitzung beenden.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Es besteht keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich ist.
2. Möglichkeit des Spendens
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, unter der Angabe
Ihrer personenbezogenen Daten an uns zu spenden. Personenbezogene Daten,
die bei der Online-Spende mittels Registrierungsformular verarbeitet
werden, sind Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse
sowie Ihre Kontodaten, sofern Sie sich für den Bankeinzug entscheiden.
Sofern Sie über Ihre Institution spenden, erheben wir den Namen Ihrer
Institution, Ihre dienstliche Anschrift und Ihren Vor- und Nachnamen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. Mit der
Registrierung auf dieser Seite werden wir außerdem Ihre IP-Adresse und das
Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung speichern.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten ist für die
Anbahnung und Erfüllung des Schenkungsvertrags erforderlich, den Sie mit
uns über die Registrierungsfunktion abschließen. Die Rechtsgrundlage der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b
DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung Ihrer IP-Adresse
erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die bei der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten sind zur
Durchführung des Schenkungsvertrags, im Rahmen dessen sich der Nutzer auf
die Entrichtung eines von ihm selbst gewählten Mitgliedsbeitrags
verpflichtet, erforderlich.
Ihre IP-Adresse verarbeiten wir zu unserer Sicherheit für den Fall, dass
ein Dritter sich auf unserer Webseite ohne Ihre Kenntnis registriert oder
Ihre personenbezogenen Daten missbraucht. Darin liegt auch unser
berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Eine Datenweitergabe an Dritte
oder ein Abgleich mit Daten, die durch andere Webseitendienste erhoben
worden sind, erfolgt nicht.
d) Dauer der Speicherung
Sobald wir Ihre personenbezogen Daten nicht mehr für den vorgenannten Zweck
benötigen, werden diese unverzüglich gelöscht. Dies ist in der Regel nach
Ablauf der dreijährigen Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem
Schluss des Jahres, in dem Sie an uns gespendet haben.
Da uns überdies gesetzliche Aufbewahrungspflichten treffen, werden Ihre
personenbezogenen Daten nach Eintritt der Verjährung gesperrt und nach
Ablauf von insgesamt zehn Jahren, beginnend mit dem Schluss des
Kalenderjahres, in dem gespendet wurde, gelöscht.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Es besteht keine Möglichkeit, der Verarbeitung der IP-Adresse zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Missbrauchsprävention und –nachverfolgung zwingend erforderlich ist.
f) Folgen der Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zu den vorbezeichneten Zwecken zur Verfügung zu stellen. Im Falle, dass Sie von einer Zurverfügungstellung absehen, können wir jedoch nicht garantieren, Ihnen die mit einem Schenkungsvertrag verbundenen Vorteile in gewünschter Form anbieten zu können.
3. Möglichkeit der Mitgliedschaft
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, unter der Angabe
Ihrer personenbezogenen Daten Mitglied bei uns zu werden. Personenbezogene
Daten, die wir mittels Registrierungsformular verarbeiten, sind Ihr Vor-
und Nachname, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre
Kontodaten sowie die Höhe Ihres Jahresbeitrags.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. Mit der
Registrierung auf dieser Seite werden wir außerdem Ihre IP-Adresse und das
Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung speichern.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten ist für die
Anbahnung und Erfüllung des Mitgliedschaftsverhältnisses erforderlich, das
Sie mit uns über die Registrierungsfunktion abschließen. Die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6
Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung Ihrer IP-Adresse
erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die bei der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten sind zur
Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses erforderlich.
Ihre IP-Adresse verarbeiten wir zu unserer Sicherheit für den Fall, dass
ein Dritter sich auf unserer Webseite ohne Ihre Kenntnis registriert oder
Ihre personenbezogenen Daten missbraucht. Darin liegt auch unser
berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Eine Datenweitergabe an Dritte
oder ein Abgleich mit Daten, die durch andere Webseitendienste erhoben
worden sind, erfolgt nicht.
d) Dauer der Speicherung
Sobald wir Ihre personenbezogen Daten nicht mehr für den vorgenannten Zweck
benötigen, werden diese unverzüglich gelöscht. Dies ist in der Regel nach
Ablauf der dreijährigen Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem
Schluss des Jahres, in dem das Mitgliedschaftsverhältnis beendet wird.
Da uns überdies gesetzliche Aufbewahrungspflichten treffen, werden Ihre
personenbezogenen Daten nach Eintritt der Verjährung gesperrt und nach
Ablauf von insgesamt zehn Jahren, beginnend mit dem Schluss des
Kalenderjahres, in dem Ihre Mitgliedschaft beendet wurde, gelöscht.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Es besteht keine Möglichkeit, der Verarbeitung der IP-Adresse zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Missbrauchsprävention und –nachverfolgung zwingend erforderlich ist.
f) Folgen der Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zu den vorbezeichneten Zwecken zur Verfügung zu stellen. Im Falle, dass Sie von einer Zurverfügungstellung absehen, können wir jedoch nicht garantieren, Ihnen die mit einer Mitgliedschaft und verbundenen Vorteile in gewünschter Form anbieten zu können.
4. Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies, die dazu dienen, Sie als
Nutzer wiederzuerkennen und Ihnen das Nutzen unserer Seite zu erleichtern.
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem
Endgerät installiert. Häufig handelt es sich um sog. "Session-Cookies", die
nach dem Ende Ihrer Sitzung wieder gelöscht werden.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät installiert, bis Sie diese wieder
entfernen. Diese installierten Cookies räumen uns die Möglichkeit ein,
Ihren Webbrowser beim nächsten Besuch zu identifizieren.
Sie können Ihren Webbrowser auch derart einstellen, dass Sie über die
Installation von Cookies informiert werden. Im Rahmen der Einstellungen
können Sie wählen, ob Cookies nur im Einzelfall erlaubt sein sollen, oder
nur in bestimmten Fällen installiert werden dürfen oder generell nicht
akzeptiert werden oder nach dem Schließen Ihres Webbrowsers automatisch
gelöscht werden. Sofern Sie sich für das Deaktivieren von Cookies
entscheiden, kann dies die Nutzung der Webseite einschränken.
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein, um diese für Sie
nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite
erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel
identifiziert werden kann. Dabei werden nachfolgende Daten in den Cookies
gespeichert und übermittelt:
- Log-In-Informationen bei Eingabemasken
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies verwenden wir um die Nutzung der Webseite für
Sie zu optimieren. Andernfalls können wir Ihnen einige Funktionen unserer
Webseite nicht anbieten, da es für diese notwendig ist, dass Ihr Webbrowser
nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch
unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen personenbezogenen Daten
verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.
d) Dauer der Speicherung
Diese Session-Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und nach 1440 Minuten automatisch gelöscht. Sie können auch durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
5. Einsatz von Cookies zu Analysezwecken
a) Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion
aa. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite setzen wir Google-Analytics, einen Webanalysedienst
der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043
USA, nachfolgend „Google“, ein. Bei der Verwendung von Google-Analytics
kommen sog. Cookies zum Einsatz. Als Cookies werden Textdateien bezeichnet,
die auf Ihrem Endgerät installiert werden und die Analyse Ihres Verhaltens
bei der Nutzung unserer Webseite ermöglichen.
Mittels solcher Cookies werden Informationen hinsichtlich Ihres
Nutzungsverhaltens generiert, die an die in den USA befindlichen Server von
Google übermittelt und dort gespeichert werden.
Da uns der Datenschutz sehr wichtig ist, ermöglichen wir es Ihnen, unsere
Webseite anonym nutzen zu können. Deswegen verwenden wir Google-Analytics
ausschließlich mit der Erweiterung "_gat._anonymizeIp", wodurch Ihre
IP-Adresse von Google schon innerhalb des Gebiets der EU-Mitgliedstaaten
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum gekürzt wird und eine Anonymisierung Ihrer IP-Adresse zur
Folge hat. Nur in besonderen Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Nach
eigenen Angaben führt Google Ihre IP-Adresse nicht mit sonstigen von Google
erhobenen Daten zusammen.
Ausführlichere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz
von Google Analytics finden Sie unter
https://www.google.de/analytics/terms/de.html
.
bb. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
cc. Zweck der Datenverarbeitung
Google nutzt die Informationen um zu ermitteln, wie Sie die Webseite
genutzt haben, um uns eine Zusammenfassung über die Webseitenaktivitäten zu
übermitteln und um weitere mit der Internet- und Webseitennutzung
zusammenhängende Dienste anzubieten. In diesen Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Gegebenenfalls wird Google die gesammelten Informationen an Dritte
übermitteln, sofern dies gesetzlich erforderlich ist oder soweit Google
Dritte mit der Verarbeitung dieser Daten beauftragt.
dd. Dauer der Speicherung
Die von Google-Analytics zur Analyse der Webseitenbenutzung verwendeten Cookies haben eine voreingestellte Speicherdauer, die uns weder bekannt ist noch von uns beeinflusst werden kann. Sie können eigenständig die von Google Analytics installierten Cookies deinstallieren und damit die gespeicherten Daten löschen. Wie diese Löschung über die Browser-Einstellungen vorgenommen werden kann, erklären wir Ihnen im nachfolgenden Punkt.
ee. Möglichkeit des Widerrufs nach Art. 7 DSGVO
Es steht Ihnen jederzeit frei, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft dadurch zu widerrufen, dass Sie die Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software deaktivieren. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
b) Einsatz von etracker
aa. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, ein. Bei jedem einzelnen Aufruf der Webseite werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken von etracker verarbeitet, welche durch den Einsatz von Cookies zur Erstellung pseudonymisierter Nutzungsprofile dienen. Hierbei werden die folgenden Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Aufgerufene Webseite
- Webseite, von der Sie auf die auf unsere Webseite gelangt sind (Referrer URL)
- Untergeordnete Seiten, die Sie auf der Webseite aufrufen
- Dauer Ihres Aufenthalts auf der Webseite
- Uhrzeit und Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
- Anmelde- und Gerätekennungen
Ihre personenbezogenen Daten werden frühestmöglich anonymisiert oder
pseudonymisiert, damit ein Rückschluss auf Ihre Person nicht mehr möglich
ist.
Ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis werden die verarbeiteten Daten nicht
dazu benutzt, Sie als Besucher der Webseite zu identifizieren. Zudem werden
diese Daten nicht mit Ihren personenbezogenen Daten und nicht mit den unter
einem Pseudonym erstellten Nutzungsprofilen zusammengeführt. Ihre
personenbezogenen Daten werden von etracker nicht an Dritte weitergegeben.
bb. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
cc. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht es uns, Ihre Webseitennutzung zu analysieren. Dadurch sind wir in der Lage, unser Webseitenangebot für Sie stetig zu optimieren.
dd. Dauer der Speicherung
Die von etracker zur Analyse der Webseitenbenutzung verwendeten Cookies haben eine voreingestellte Speicherdauer, die uns weder bekannt ist noch von uns beeinflusst werden kann. Sie können eigenständig die von etracker installierten Cookies deinstallieren und damit die gespeicherten Daten löschen. Wie diese Löschung über die Browser-Einstellungen vorgenommen werden kann, erklären wir Ihnen im nachfolgenden Punkt.
ee. Möglichkeit des Widerrufs nach Art. 7 DSGVO
Es steht Ihnen jederzeit frei, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft dadurch zu widerrufen, dass Sie die Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software deaktivieren. Um der Speicherung Ihrer Daten zu widersprechen, klicken Sie bitte auf den angezeigten orangenen Kasten. Ich widerspreche der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten mit etracker auf dieser Website. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
c) Einsatz von Google AdWords
aa. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite nutzen wir das Online-Werbetool „Google AdWords“ und setzen in diesem Rahmen den Analysedienst „Conversion-Tracking“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, ein. Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, welche im Browser des Besuchers gespeichert werden und eine Wiedererkennung des Besuchers über seinen Browser ermöglichen. Die Cookies dienen nicht Ihrer persönlichen Identifikation.
bb. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google AdWords ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
cc. Zweck der Datenverarbeitung
Sofern Sie bestimmte Seiten unserer Webseite besuchen und die Gültigkeit des Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine unserer platzierten Anzeigen geklickt haben und zu der entsprechenden Seite weitergeleitet wurden. Die durch die Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Besucherstatistiken für unsere Webseite zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer platzierten Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, die Ihre persönliche Identifizierung zulassen. Wir verwenden diese Daten zu Werbezwecken, worin auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung liegt.
dd. Dauer der Speicherung
Die von Google AdWords zur Analyse der Webseitenbenutzung verwendeten Cookies haben eine voreingestellte Speicherdauer, die uns weder bekannt ist noch von uns beeinflusst werden kann. Sie können eigenständig die von Google AdWords installierten Cookies deinstallieren und damit die gespeicherten Daten löschen. Wie diese Löschung über die Browser-Einstellungen vorgenommen werden kann, erklären wir Ihnen im nachfolgenden Punkt.
ee. Möglichkeit des Widerrufs nach Art. 21 DSGVO
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie verhindern, dass die Conversion-Cookies installiert werden. Dabei können Sie das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren oder nur die Annahme von Cookies einer bestimmten Domain blockieren. Weitergehende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufen.
d) Zählpixel Verwertungsgesellschaft WORT (VG Wort)
aa. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite setzen wir das Analyse-Tool „Zählpixel“ der
Verwertungsgesellschaft WORT in Form des SZM („"Skalierbare Zentrale
Messverfahren“) ein. Die Messungen werden vom Anbieters INFOnline GmbH,
Forum Bonn Nord, Brühler Str. 9, 53119 Bonn durchgeführt, um die
Kopierwahrscheinlichkeit von Texten durch das Erfassen von statistischen
Kennzahlen zu ermitteln.
Die dabei erlangten Daten werden anonym erhoben. Für die Ermittlung der
Zugriffszahlen wird für die Webseite entweder ein sog. Session-Cookie oder
eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen
Ihres Browsers erstellt wird, eingesetzt. Die IP-Adresse wird dabei nur in
anonymisierter Form verarbeitet. Einzelne Nutzer werden hierüber zu keinem
Zeitpunkt identifiziert. Das Verfahren dient dazu, die
Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Die Datenschutzerklärung von VG Wort und weitere Informationen von VG Wort
können unter https://www.vgwort.de/datenschutz.html abgerufen werden.
Die Datenschutzerklärung INFOnline und weitere Informationen von INFOnline
können unter https://www.infonline.de/datenschutz/benutzer/ abgerufen
werden.
bb. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Einsatz des „Zählpixels“ ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
cc. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von „Zählpixel“ ermöglicht der VG Wort die Vergütung von
gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu berechnen.
Wir verwenden „Zählpixel“, damit die auf unserer Webseite publizierenden
Autoren und die Verlage über VG Wort die ihnen zustehende Vergütung
erhalten, hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse in der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
dd. Dauer der Speicherung
Die von INFOnline verwendeten Cookies haben eine voreingestellte Speicherdauer, die uns weder bekannt ist noch von uns beeinflusst werden kann. Sie können eigenständig die von INFOnline installierten Cookies deinstallieren und damit die gespeicherten Daten löschen. Wie diese Löschung über die Browser-Einstellungen vorgenommen werden kann, erklären wir Ihnen im nachfolgenden Punkt.
ee. Möglichkeit des Widerrufs nach Art. 7 DSGVO
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie verhindern, dass die Cookies installiert werden. Dabei können Sie das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren oder nur die Annahme von Cookies einer bestimmten Domain blockieren.
6. Newsletter
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, unseren kostenfreien Newsletter zu beziehen. Damit wir diesen an Sie versenden können, benötigen wir bei Ihrer Anmeldung die nachfolgenden personenbezogenen Daten:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname (optional)
- Postleitzahl (optional)
Weiterhin verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer
Anmeldung. Weitere Daten werden nicht verarbeiten. Im Rahmen des
Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung
verwiesen.
Unseren Newsletter versenden wir mit Hilfe der Episerver GmbH, Wallstraße
16, 10179 Berlin ("Episerver“), die für uns als Auftragsverarbeiter tätig
ist. Die durch Sie bei der Newsletteranmeldung angegebenen und
gespeicherten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name, IP-Adresse sowie Datum und
Uhrzeit Ihrer Anmeldung), werden an einen Server von Episerver gesendet und
dort für uns gespeichert. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den
Versand der durch Sie abonnierten Newsletter und geben sie nicht an Dritte
weiter. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise
durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls
nicht.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist das Vorliegen einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen den Newsletter zu
versenden.
Dabei prüfen wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse darauf, ob Sie
tatsächlich der tatsächliche Inhaber sind bzw. der Inhaber der
E-Mail-Adresse in den Empfang des Newsletters eingewilligt hat.
Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung verarbeiten
wir zu unserer Sicherheit für den Fall, dass ein Dritter sich auf unserer
Webseite ohne Ihre Kenntnis registriert oder Ihre personenbezogenen Daten
missbraucht.
d) Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, weil Sie sich vom Abonnement wieder abgemeldet haben. Die Löschung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt unverzüglich, die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen Daten, wie Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht.
e) Möglichkeit des Widerrufs nach Art. 7 DSGVO
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, deren Nutzung zum Versand des Newsletters sowie das Abonnement dieses Newsletters selbst, können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Den Widerruf können Sie durch das Anklicken des „Hier klicken“-Links vollziehen, der in jedem Newsletter enthalten ist. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet und gelöscht.
7. WhatsBroadcast
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich zusätzlich oder
anstelle des Newsletters für den Nachrichtendienst WhatsBroadcast
anzumelden, welcher von der WhatsBroadcast GmbH, Schwanthalerstr. 32, 80336
München betrieben wird.
Dafür ist erforderlich, dass Sie bereits ein Nutzerkonto bei WhatsApp
und/oder Facebook besitzen. Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten.
Zunächst legen Sie die entsprechende Telefonnummer als Kontakt auf Ihrem
Mobilfunkgerät an, danach senden Sie eine Nachricht mit "Start" per
WhatsApp an diese Nummer. Möchten Sie für eine Weile oder dauerhaft keine
Nachrichten mehr erhalten, dann senden Sie eine Nachricht mit dem Wort STOP
an diese Telefonnummer.
WhatsBroadcast erfasst nach eigenen Angaben die beim jeweiligen
Messenger-Dienst hinterlegten Benutzerdaten, wie Ihren Vor- und Nachnamen,
Ihre Telefonnummer, Ihr Nutzungsgerät, alle an den Messenger-Dienst
gesendeten Nachrichten sowie sämtliche Nachrichten, die Sie gelesen und
angeklickt haben. Darüber hinaus werden von WhatsBroadcast auch diejenigen
Informationen gespeichert, die Sie uns über den Chat-Kanal zur Verfügung
stellen.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden den Dienst von WhatsBroadcast, um Ihnen lesenswerte Nachrichten zu senden, die in Verbindung mit dem Deutsche Herzstiftung e.V. stehen und für Sie von Interesse sind. Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Nutzung der Daten durch WhatsBroadcast sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsBroadcast unter https://www.whatsbroadcast.com/de/datenschutz/.
d) Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, weil Sie sich vom Nachrichtendienst wieder abgemeldet haben. Um alle von Ihnen gespeicherten Daten entfernen zu lassen, senden Sie eine Nachricht mit dem Text "ALLE DATEN LOESCHEN" über Ihren Messenger an die jeweilige Telefonnummer.
e) Möglichkeit des Widerrufs nach Art. 7 DSGVO
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, deren Nutzung zum Versand der Nachrichten über den Kanal des gewählten Messenger-Dienstes sowie das Abonnement der Nachrichten selbst, können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Den Widerruf üben Sie durch das Senden einer Nachricht mit dem Text "ALLE DATEN LOESCHEN" über Ihren Messenger-Dienst an die jeweilige Telefonnummer aus. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, sondern sofort gelöscht.
8. Einsatz von PayPal als Zahlungsart für Online-Spenden
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich im Rahmen eines Zahlungsvorgangs auf unserer Webseite für
eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden,
werden Ihre personenbezogenen Daten wie Vor- und Nachname, Adresse,
E-Mail-Adresse, Angaben zur Spendenhöhe, IP-Adresse, Angaben
Zahlungsanmerkungen, Geräteinformationen und geographische Informationen an
PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449
Luxembourg, übermitteln.
Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder
Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von
PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt.
Ihre personenbezogenen Daten können seitens PayPal auch an
Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen
weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen
Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die
personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Eine Übersicht dieser Dritten finden Sie unter folgendem Link:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/third-parties-list
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Abwicklung Ihrer
Spende mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart „PayPal“ erforderlich,
insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität sowie zur Administration Ihrer
Zahlung. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung.
Je nachdem welche Zahlungsart Sie bei PayPal auswählen, werden Ihre
personenbezogenen Daten zur Identitäts- und Bonitätsprüfung durch
Wirtschaftsauskunfteien verarbeitet. Um welche Auskunfteien es sich hierbei
handelt und welche Daten von PayPal allgemein verarbeitet werden, sowie
weitere Informationen über die Zwecke und den Umfang der Datenverarbeitung
entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev
.
d) Dauer der Speicherung
Sofern Sie Ihr PayPal-Konto schließen, registriert PayPal dieses als
geschlossen. Ihre Kontoinformationen werden jedoch nicht gelöscht. PayPal
möchte dadurch betrügerische Aktivitäten verhindern.
Allerdings verwendet PayPal Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall
weder für andere Zwecke, noch werden Ihre personenbezogenen Daten verkauft
oder an Dritte weitergegeben, es sei denn, PayPal kann dadurch
betrügerische Aktivitäten vermeiden oder das Unternehmen ist gesetzlich
dazu verpflichtet.
e) Möglichkeit des Widerrufs nach Art. 7 DSGVO
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PayPal jederzeit widersprechen, indem Sie im Abschnitt „Ihre Privatsphäre-Einstellungen“ im Ihrem PayPal-Konto den vorgegebenen Anweisungen folgen.
9. Google Maps
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite nutzen wir den Kartendienst Google Maps API („Google Maps“). Anbieter dieses Dienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Dieser Dienst ermöglicht es uns, unseren Standort auf einer interaktiven Karte darzustellen und Ihnen nach Anklicken der Schaltfläche „Größere Karte ansehen“ durch die Weiterleitung auf die Webseite von Google einen Anfahrtplan zu uns zur Verfügung zu stellen. Dafür verarbeitet Google Maps folgende Daten:
- Informationen über Ihren Browsertyp und Ihre Browserversion
- Ihre IP-Adresse
- Die Webseite, von der aus die Anfrage an Google Maps gestellt wird (Referrer URL)
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
Ihre Daten werden gegebenenfalls auf Servern in den USA verarbeitet. Dabei garantiert Google ein angemessenes Datenschutzniveau durch die Zertifizierung nach dem EU-U.S. Privacy Shield.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der vorbenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zur Anzeige und zum erleichterten Auffinden unseres Standorts verarbeitet. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Eine Datenweitergabe an Dritte oder ein Abgleich mit Daten, die durch andere Webseitendienste erhoben worden sind, erfolgt nicht.
d) Dauer der Speicherung
Eine Speicherdauer gibt Google Maps nicht bekannt. Die Google-Nutzungsbedingungen können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy?hl=de#products. Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen zu Google Maps/Google Earth finden Sie hier: https://www.google.com/help/terms_maps.html
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Es besteht keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Darstellung unseres Standorts zwingend erforderlich ist.
IV. Ihre Rechte als Betroffener
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO, sodass Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zustehen:
1. Auskunftsrecht
Ihnen steht das Recht zu, von uns jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst auch die Auskunft über die Herkunft, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen wir Ihre Daten übermitteln, sowie die Zwecke, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen, sofern Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind dazu verpflichtet, die Löschung unverzüglich vorzunehmen. Etwas anderes gilt nur, wenn wir auf Grund vertraglicher und/oder gesetzlicher Regelungen zur weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn uns steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten eine Löschung verbieten. In einem solchen Fall schränken wir die Verarbeitung ein und löschen die in Rede stehenden personenbezogen Daten unverzüglich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern dies technisch möglich ist. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern Sie dies wünschen.
5. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ihnen steht zu, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de