1. Konsensus zu basalen Implantaten (2021)
Aufgrund der Tatsache, dass sich Medizinprodukte und Methoden ihrer Anwendung entwickeln, auch unter Berücksichtigung neuer Entwicklungen in der Nomenklatur und in den Anwendungsmöglichkeiten, hatte die Internationale Implantatstiftung (München/Deutschland) den «Konsensus zu BOI» erstmals 2006 in eigenem Namen veröffentlicht und später weiter entwickelt.
weiter⇒
weiter⇒

2. Stellungnahme der International Implant Foundation (IF) zu Sondierungen an basalen Implantaten (2016)
Sondierungen gehören zu den anerkannten diagnostischen Methoden zur Feststellung von Taschentiefen bei Zähnen. Aus diesem Grund wurden von zahlreichen Untersuchern die Tiefensondierung auch im Bereich von crestalen Implantaten als diagnostische Massnahme beschrieben und insbesondere für die Beurteilung des Behandlungsverlauf als wesentliches Erfolgskriterium herangezogen...
weiter⇒
weiter⇒

3. Konsensus zu den Behandlungsmodalitäten mit basalen Implantaten im Zusammenhang mit den Kieferhöhlen (2018)
Der menschliche Körper besteht aus Knochen, Weichgeweben und Flüssigkeiten. Leerräume (d. h. Räume im Körperinneren die nicht mit einer der Komponente gefüllt sind) finden sich in der Mundhöhle der Nase und der Nasennebenhöhlen und den Atemwegen......
weiter⇒
weiter⇒

4. Konsensus für die dentale Implantologie (2012):
Beschreibung der Wege zur Erzielung der Osseointegration
Beschreibung der Wege zur Erzielung der Osseointegration
In der dentalen Implantologie wird der der Begriff „Osseointegration“ verwendet, um einen Zustand zu beschreiben, bei dem vitales, hinreichend mineralisiertes Knochengewebe kraft- und formschlüssig an Implantatoberflächen zu liegen kommen, dass eine dauerhafte Uebertragung von Kräften unterschiedlicher Richtung in oder auf den Knochen ermöglicht wird.
weiter⇒
weiter⇒

6. Indikationen und Behandlungsmodalitäten mit kortikobasalen Kieferimplantaten
Technisch gesehen ist das therapeutische Konzept des Strategic Implant® (kortikobasale Implantologie) identisch mit den entsprechenden therapeutischen Konzepten in der Osteosynthese, der maxillofazialen Traumatologie oder der chirurgischen Orthopädie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zahnimplantaten, die zur „Osseointegration“...
weiter⇒
